Öffnungszeiten 2017
April bis September: 9-18 Uhr
Oktober bis März: 10-16 Uhr; Montags sowie an Neujahr, Faschingsdienstag, am
24., 25. und 31. Dezember geschlossen
Anschrift:
Residenz Ellingen
D-97792 Ellingen
Telefon: +49/97 47/9 7479-0
Telefax: +49/97 47/9 74 79-7
Websites
Schlösser in BayernGeschichte von Schloss Ellingen
- 1216: Der deutsche Orden erhält ein Hospital und den dazugehörigen Grund von Kaiser Friedrich II. geschenkt.
- ab 1216 : Die Residenz ist Sitz des Verwaltungsbezirks Franken.
- 1711: Der Bau des Barockschlosses beginnt
- 1718 bis 1721: Fertigstellung des heute noch so vorhandenen Hauptbaus
- 1774: Umgestaltung des Schlosses im Stil des frühen Klassizismus
- 1939: Das Schloss Ellingen wird von der Familie Wrede an den bayrischen Staat verkauft.
- 1945 : Ellingen wurde bombardiert, aber das Schloss wurde kaum beschädigt.
- 1990: Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen finden am Residenzschloss Ellingen statt
Das Residenzschloss Ellingen in Franken
Residenzschloss Ellingen und die Perle des fränkischen Barock
Die Deutschordensstadt Ellingen wird oft als die Perle des fränkischen Barock bezeichnet. Ellingen findet man mitten in Franken, eingebettet zwischen dem Naturpark Altmühltal und dem Neuen Fränkischen Seenland. Die Mitglieder des deutsche Orden haben hier in Ellingen über viele Jahrhunderte hinweg das Sagen. Aber sie bestimmen nicht nur das Schicksal der Stadt sondern auch das der gesamten Region.
1797 nahmen preußische Truppen das Deutschordensgebiet ein, aber mit den Napoleonischen Kriegen kam Ellingen bereits 1806 an Bayern. König Maximilian I. von Bayern belohnte seinen Feldmarschall Carl Philipp Fürst von Wrede 1815 für seine Dienste mit dem Schloss.
Ellingen war 1810 zur Stadt erhobenen worden und 1815 wurde der Ort wieder zur fürstliche Residenz.
Heute ist Ellingen eine ruhige und beschauliche Stadt geworden. Das Residenzschloss wird von der Bayerischen Schlösserverwaltung unterhalten und die Residenz dominiert noch immer den fränkischen Ort.
Neben dem Schloss Ellingen ist auch der Besuch des malerischen Parks direkt neben dem Schloss empfehlenswert.. Der Park war im 18. Jahrhundert noch im typischen Stil des Barocks gestaltet, ehe er im 19. Jahrhundert in einen Englischen Garten umgestaltet.
Heute hat der Schlosspark eine Größe von etwa drei Hektar und das Schmuckstück ist sicher der 200 Jahre alte Ginkgo. Eine schöne Zeit für einen Spaziergang im Schlosspark von Ellingen bildet die Osterzeit, da dann tausende von Blausternchen unter den alten Bäumen blühen.
Bei der Anfahrt mit dem Auto muss man sich keine Sorgen über Parkmöglichkeiten machen. Vor dem Schloss und in der Umgebung gibt es reichlich Möglichkeiten zum Abstellen des Autos.
Übrigens, ein Spaziergang durch die Altstadt von Ellingen lohnt sich ebenfalls. Sehenswert ist besonders das prächtigen Rokokorathaus.
Bildergalerie von Schloss Ellingen
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis des Residenzschlosses Ellingen
Schloss Veitshöchheim
Dicht an Würzburg gelegen ist Veitshöchheim und dessen Schlossanlage eine Attraktion für Freunde von Schlössern und faszinierenden Gartenanlagen. Allein im Park warten über 300 Figuren und Skulpturen auf den Besucher.

Die Plassenburg in Kulmbach
Hoch über Kulmbach und weithin sichtbar steht das Wahrzeichen der Stadt - die Residenz Plassenburg. Die Plassenburg ist ein imposantes Bauwerk und behernergt zahlreiche kleine und größere Kunstwerke der Renaissance.

Die Stadt Coburg
Die ehemalige Residenzstadt der Herzöge von Sachsen-Coburg liegt im Norden des Freistaats Bayern, hat ihre Wurzeln allerdings im thüringischen. Eine sehr schöne historische Innenstadt, zahlreiche Schlösser und Burgen in und um Coburg machen die Stadt zu einem attraktiven Ausflugsziel.