Anzeige

 

Schloss Ludwigslust

 

Anzeige

 

Schloss Ludwigslust

 

Schloss Ludwigslust

Öffnungszeiten Schloss Ludwigslust

Schlossmuseum

15. April bis 14. Oktober

Di–So 10–18 Uhr

15. Oktober bis 14. April

Di–So 10–17 Uhr

Schlosspark

ganzjährig durchgehend geöffnet

Adresse und Kontakt Schloss Ludwigslust

Schloss Ludwigslust

Schlossfreiheit

19288 Ludwigslust

Telefon: 0385 – 588 41 552

E-Mail: info@schloss-ludwigslust.de

Architektonisches Juwel im Nordosten

Anzeige

Der Besuch im Schloss Ludwigslust ist eine Entdeckungsreise in die höfische Kunst und Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts.

Das in den Jahren 1772 bis 1776 erbaute Barockschloss diente den Herzögen Friedrich zu Mecklenburg-Schwerin und Friedrich Franz I. als Hauptresidenz. Das Schloss bildete den Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage Ludwigslust.

Nachdem im Jahr 1837 die Hofhaltung wieder nach Schwerin verlegt wurde diente Schloss Ludwigslust nur noch als Jagd- und Sommerresidenz der Schweriner Fürsten.

Der Spiegel zweier Stilepochen

Wie die Stadt Ludwigslust wurde auch das Schloss sparsam aus kostengünstigem Backstein erbaut. Um aber der herzoglichen Residenz ein entsprechend würdiges aussehen zu verschaffen, wurde das Schloss mit Sandstein aus der Sächsischen Schweiz verkleidet.

Der dreigeschossige Bau entstand an der Wende zweier Stilepochen und spiegelt den Übergang von Spätbarock zum Klassizismus wider.

Dies zeigt sich, wenn man einen genaueren Blick auf die Gestaltung des Außenbaus wirft., wo sich schmückende Elemente der Barockzeit mit der strengen Geschlossenheit der Front- und Seitenfassaden als Zeichen des aufkommenden Klassizismus finden lassen.

Bildergalerie von Schloss Ludwigslust

Fotos: (c)kameraauge - Fotolia, (c)Jan Rose - Fotolia

Das Schlossmuseum und die Sammlungen

Erleben Sie die neu konzipierten Räume im wiedereröffneten Ostflügel mit dem Goldenen Saal, dem Audienzzimmer der Herzöge, der Bildergalerie, Schlaf- und Wohnzimmer des Herzogs im ersten Obergeschoss sowie den Gästeappartements im zweiten Obergeschoss.

Die umfangreich und aufwendig restaurierten Räume werden durch Kunstwerke, die sich schon zu herzoglichen Zeiten im Schloss Ludwigslust befanden, vervollständigt. Zu diesen wunderbaren Ausstellungsstücken gehören Gemälde von Hofmalern wie Georg David Matthieu, Johann Dietrich Findorff, Johann Heinrich und Rudolph Suhrlandt und die Menagerie-Gemälde von Jean-Baptiste Oudry.

Zu sehen sind aber auch weitere Stücke wie die herzogliche Uhrensammlung, Korkmodelle und Möbel des ausgehenden 18. Jahrhunderts.

Die Papiermaschee-Sammlung

Das Museum des Schlosses beherbergt eine außergewöhnliche Papiermaschee-Sammlung. Der Werkstoff war bei Herzogen und Fürsten des 18. Jahrhunderts Trend und ersetzte sogar edle Hölzer.

Der witterungsbeständige Ludwigsluster Karton wurde für vielfältige künstlerische und handwerkliche Arbeiten genutzt.

Dazu gehören Dekorationen an Wänden, Fensterrahmen, Türen und Decken , aber das Papiermaschee wurde zum Beispiel auch zur Herstellung von Statuen und Büsten verwendet.

Die Parkanlage

Schloss Ludwigslust wird von gärtnerischen Anlagen des 18. Jahrhunderts umgeben. Die Gärten des Schlosses entstanden allerdings über einen Zeitraum von etwas mehr als 100 Jahren.

Der Ludwigsluster Schlosspark gilt mit seinen Mausoleen, den Wasserspielen, der Grotte sowie der gesamten Gartenarchitektur als einer der schönsten Parks in Norddeutschland.

Unter Einbeziehung barocker Elemente, wie Alleen, Kaskaden, Kanälen und Wassersprüngen, wurde der einst geometrisch angelegte Schlossgarten Mitte des 19. Jahrhunderts durch den Gartengestalter Peter Joseph Lenné im landschaftlichen Stil erweitert.

Heute umfasst der Park 127 Hektar und ist der größte dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Bauten wie die Mausoleen für Herzogin Luise und Helena Pawlowna, die Steinerne Brücke, Skulpturen, das Wasserbecken mit Wassersprüngen und die Kaskade auf dem Schlossplatz wurden restauriert und rekonstruiert.

Diese traumhafte Oase der Stille verwandelt sich alljährlich beim Kleinen Fest im großen Park« zu einer zauberhaften Märchenkulisse. Jeweils an einem Wochenende im August veranstalten international renommierte Künstler ein hochkarätiges Kleinkunstfestival in den Anlagen.

Geschichte und Zeittafel von Schloss Ludwigslust

1756: Herzog Friedrich von Mecklenburg.-Schwerin übernimmt die Amtsgeschäfte

1772: Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin lässt ein neues Schloss als Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage von Ludwigslust errichten

1837: Das Schloss hat als Residenz ausgedient und der Hof wird nach Schwerin verlegt

1945: Das Schloss wird Sitz verschiedener Verwaltungen

1986: Der Gebäudekomplex wird schrittweise als Schlossmuseum eingerichtet

2016: Nach jahrelanger Sanierung wird der Ostflügel des Schlosses wiedereröffnet.

2017: Die Restaurierung des Westflügels beginnt.

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Ludwigslust

 

Schloss Schwerin

Schloss Schwerin

 

Das Schweriner Schloss liegt auf der Schlossinsel im Stadtzentrum von Schwerin. und gehört zu den schönsten Schlössern Norddeutschlands. Heute ist es Sitz des Landtages des norddeutschen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

 

Schloss Güstrow

Schloss Güstrow

Das Schloss Güstrow liegt in der gleichnamigen Stadt südlich von Rostock in Mecklenburg-Vorpommern. Es gilt als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands.

 

Schloss Bothmer

Schloss Bothmer

 

Das Schloss Bothmer ist die größte barocke Schlossanlage Mecklenburg-Vorpommerns. Der denkmalgeschützte Komplex befindet sich am Rande der nordwestmecklenburgischen Kleinstadt Klütz.

 

Die Festungsanlage Dömitz

Festung Dömitz

 

Die Festungsanlage Dömitz liegt am mecklenburgischen Elbeufer. Sie ist eine der wenigen sehr gut erhaltenen Flachlandfestungen des 16. Jahrhunderts in Mecklenburg-Vorpommern.