Anzeige

 

Kaiserpfalz Goslar

 

Kaiserpfalz Goslar

Öffnungszeiten Kaiserpfalz Goslar

Dienstag bis Sonntag: 10.00 - 17.00 Uhr

Montag geschlossen.

Schließung bei Sonderveranstaltungen vorbehalten!

Adresse und Kontakt Kaiserpfalz Goslar

K A I S E R P F A L Z

Kaiserbleek 6

38640 Goslar

Telefon. (Kasse): 05321 704 437

Telefon (Shop): 05321 704 436

E-Mail: kaiserpfalz@goslar.de

Website der Kaiserpfalz Goslar

Kaiserpfalz Goslar

Anzeige

Kaiser Heinrich II. gründete kurz nach dem Jahr 1000 am Fuß des Rammelsbergs im Süden Goslars eine neue Pfalz.

Dieses Bauwerk schuf neben dem reichen Vorkommen an Silbererzen die Grundlage für die wirtschaftliche und politische Bedeutung von Goslar.

Bereits nach Fertigstellung der Kaiserpfalz gehört Goslar zu einer der „reichsten Städte“ des Kaiserreichs.

Von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts war die Kleinstadt am Rand des Harzes eines der politischen Zentren des römisch-deutschen Kaiserreichs.

Die Pfalz in Goslar war Ort und Schauplatz von insgesamt 23 Reichstagen unter Beteiligung von über Königen und Kaisern. Hier wurden in 200 Jahren viele Weichen der deutschen Geschichte gestellt.

Schon im 11. Jahrhundert spricht man daher von der Kaiserpfalz in Goslar als dem berühmtesten "Wohnsitz des Reiches".

Die Blütezeit Goslars als Stadt der Pfalz endete aber bereits in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte verfiel sowohl die Pfalz als auch die Ulrichskapelle.

Als Goslar 1866 an die Preußen fiel, ließ der preußische König die Gebäude aufwendig rekonstruieren. Die zwei Reiterstandbilder stellen den Stauferkaiser Friedrich Barbarossa und Kaiser Wilhelm I. dar und sind ein Sinnbild des Machtanspruchs der beiden Kaiser in ihrer jeweiligen Zeit.

Heute gilt die Kaiserpfalz in Goslar als eine der bedeutendsten romanischen Bauten Deutschlands. Sie gehört seit 1992 zusammen mit der Goslarer Altstadt, dem Rammelsberg und der Oberharzer Wasserwirtschaft zum Weltkulturerbe der UNESCO.

 

Bildergalerie Kaiserpfalz Goslar

Header Foto: ©draghicich - Fotolia

Die Doppelkapelle St. Ulrich

Das Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert hat einen achteckigen Grundriss und schließt sich südlich an die Kaiserpfalz an. Die Gebäude sind durch einen Arkadengang verbunden. Sie entstand nach dem Vorbild der Aachener Pfalzkapelle.

Die St. Ulrich-Kapelle bewahrt bis heute das Herz des im Jahre 1056 verstorbenen Kaisers Heinrich III. auf.

Geschichte Kaiserpfalz Goslar

1005 Erster Pfalzbau für Kaiser Heinrich II. in Goslar

1009 Heinrich II. beruft den ersten Reichstag in die Pfalz.

1050 Der Salier Heinrich III. baut das heutige Kaiserhaus und die größte der Pfalzkapellen, den "Dom"

1080 Der Kaiserstuhl wird errichtet

1182 Friedrich I. Barbarossa vollendet das Kaiserhaus

1290 Die Reichsstadt Goslar erwirbt das Nutzungsrecht und nutzt Teile des stolzen Bauwerks als Gerichtsstätte und Lagerraum

1672 Einsturz der Türme der Liebfrauenkirche

1820 Abbruch des "Doms" bis auf die Vorhalle

1868 Beginn der Rekonstruktion der verbliebenen Bauten im Auftrag der preußischen Regierung

1876 Die Fresken im Kaiserhaus werden von Hermann Wislicenus gemalt

Weitere Ausflugsziele in der Umgebung der Kaiserpfalz Goslar und Niedersachsen

 

Marktplatz von Goslar

Goslar

Die Stadt Goslar kann mit über 1500 Fachwerkhäusern aus unterschiedlichen Epochen aufwarten, die sich alle im Altstadtkern innerhalb der früheren Stadtmauer befinden. Die Altstadt Goslars wurde für deren ausgezeichnete Erhaltung von der UNESCO ausgezeichnet.

 

 

Schloss Marienburg

Schloss Marienburg

Das in der Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaute Schloss Marienburg präsentiert sich als romantische Vision einer Höhenburg. Es liegt auf einer Kette von bewaldeten Hügeln des Leinetals, etwa 20 Kilometer südlich von Hannover.

 

 

Schloss Celle

Schloss Bückeburg

Schloss Bückeburg präsentiert sich das Bauwerk als prachtvolles Renaissanceschloss. Das Schloss wird heute noch von der fürstlichen Familie bewohnt. Besichtigungen sind dennoch möglich.

 

 

Burg Dankwarderode

Burg Dankwarderode

Die Burg Dankwarderode am Burgplatz in Braunschweig ist eine sächsische Niederungsburg. Im Knappensaal der Burg präsentieren sich Teile des Welfenschatzes und wertvolle liturgische Gewänder.

 

 

Schloss Celle

Schloss Celle

Das Celler Schloss in Celle in Niedersachsen war eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg. Das Schloss thront malerisch auf einer leichten Anhöhe inmitten des Schlossparks.

 

 

Schloss Oldenburg

Schloss Oldenburg

Das Oldenburger Schloss ist Sitz des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg und Wahrzeichen der Stadt. Die historischen Prunkräume sind Glanzpunkte eines jeden Besuchs.

 

 

Hannover in Niedersachsen

Hannover

Hannover ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Die Stadt und deren Umgebungen kann mit vielen historischen Bauwerken aufwarten und ist auf jeden Fall einen Besuch wert.

 

 

Welfenschloss Hannover

Welfenschloss Hannover

Das Welfenschloss ist ein ehemaliges Schloss in Hannover im Stadtteil Nordstadt, das heute Sitz der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover ist. Es ist von einer Parkanlage im landschaftlichen Stil, dem Welfengarten, umgeben.

 

 

Schloss Iburg

Schloss Iburg

Schloss und Kloster Iburg in Bad Iburg gehören zu den historisch bedeutsamen und gern besuchten Bauanlagen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

 

 

Schloss Osnabrück

Schloss Osnabrück

Das Schloss mit seiner leuchtend gelben Fassade beherbergt unter anderem Präsidium und Verwaltung der neugegründeten Universität Osnabrück. Einige Gebäudeteile und der barocke Garten sind frei zugänglich.

 

 

Schloss Ippenburg

Schloss Ippenburg

Schloß Ippenburg und seine Schlossgärten sind einmalig – über 6 ha Garten- und Parkfläche, Teiche und Schlossgräben, das Rosarium, die Wildnis mit ihrer unglaublichen Vielfalt an Insekten, Vögeln und Pflanzen