Anzeige

 

Schloss Lichtenstein in Baden-Württemberg

 

Schloss Lichtenstein

Öffnungszeiten Schloss Lichtenstein

Januar
Februar

Winterschlaf
Winterschlaf

März 10:00 - 16:00 Uhr
(letzter Einlass 15:30 Uhr)
April - Oktober
09:00 - 18:00 Uhr
(letzter Einlass 17:30 Uhr)
November - Dezember** 10:00 - 16:00 Uhr
(letzter Einlass 15:30 Uhr)

** An Weihnachten (24., 25. und 26. Dezember) ist geschlossen.

 

Adresse und Kontakt Schloss Lichtenstein

Schloss Lichtenstein 1

72805 Lichtenstein

Tel: +49 (0)7129 4102

Email: verwaltung@schloss-lichtenstein.de

Die Website von Schloss Lichtenstein

Schloss Lichtenstein

Werbung

Das Schloss Lichtenstein, welches gern als Märchenschloss Württembergs bezeichnet wird, liegt 250 Meter hoch auf einem steilen Felskegel über dem wildromantischen Echaztal.

Wilhelm Hauffs Sage "Lichtenstein" lieferte Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württembert 1840 die Inspirationen für den Umbau eines alten Jagdhauses zu einer märchenhaften Ritterburg wie aus dem Bilderbuch.

Zum Schlossgelände gehören der Gerobau, die Kapelle, ein weitläufiger Schlossgarten und der romantische Schlosshof.

Bis heute bewohnt die Familie des Herzogs von Urach das Schloss Lichtenstein.

Teile des Schlosses kan man auf einer rund 30 Minuten dauernden Führung besichtigen. Man bekommt unter anderem Einblicke in die Waffenhalle, die Schlosskapelle, das Königszimmer, das Wappenzimmer und den Rittersaal.

Wilhelm Hauff - Ein Roman liefert die Vorlage für das neugotische Bauwerk

Im frühen 19. Jahrhundert hatten historische Romane mit Bezug zum Mittelalter Hochkonjunktur. Die Burgenromantik stand zu der Zeit für eine Sehnsucht nach einer heilen Welt, die aus damaliger Sicht im Mittelalter herrschte.

1826 erschien ein Buch, das diese Burgenromantik adressierte. Das Werk"Lichtenstein" von Wilhelm Hauff, der auch zahlreiche Märchen schrieb, war sowohl ein romantischer historischer Roman als auch eine detaillierte Beschreibung einer fiktiven mittelalterlichen Burg Lichtenstein, die es allerdings so nie gegeben hatte. Die Inspiration zu diesem Buch erhielt Wilhelm Hauff durch die vielen Sagen, die sich um die alte Burg Lichtenstein rankten.

Hauffs Buch prägte lange Zeit das roamntische Bild, das sich viele Menschen vom Mittelalter machten. Einer der faszinierten Leser war Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg. Seine Begeisterung ging so weit, dass er 1837 das Jagdhaus auf dem Lichtenstein erwarb und dort ein Schloss errichtete, wie es Wilhelm Hauff in seinem Roman beschrieb.

So entstand in den Jahren zwischen 1840 und 1842 auf den Mauern der alten Anlage die neugotische Ritterburg, wie wir sie heute kennen.

Bildergalerie von Schloss Lichtenstein

Foto: (c)PixelPower - Fotolia

Geschichte Schloss Lichtenstein

1100-1150 Bau der ersten Burg Lichtenstein

1100- 1200 Bau einer zweiten Burg unter Gebhard von Lichtenstein

Um 1350 Zerstörung der Burg durch die Reutlinger

1389-1394 Die Burg fällt an Württemberg. Es beginnt der Wiederaufbau

16. Jhd Lichtenstein verliert an Bedeutung

1687 Mit dem Tod Antons von Lichtenstein stirbt die Familie aus

1802 Teile der Burgruine werden abgetragen und die Anlage wird zu einem Jagdhaus umgebaut.

1826 Wilhelm Hauffs Roman "Lichtenstein" erscheint

1837 Herzog Wilhelm von Urach, Graf von Württemberg, erwirbt Lichtenstein

1840 Neubau des Schlosses im neugotischen Stil

1901 Neubau des Fürstenbaus

1982-1999 Umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen werden ausgeführt

2009 Schloss Lichtenstein wird Drehort des Märchenfilms Dornröschen

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Lichtenstein

 

Burg Hohenzollern

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist eine der bekanntesten und dominantesten Burganlagen in Europa. Schon Kaiser Wilhelm II. ließ sich einst zu dem Ausspruch animieren, dass der „Ausblick von der Burg Hohenzollern wahrlich eine Reise wert ist“.

 

Burg Hohenneuffen

Burg Hohenneuffen

Die Burg Hohenneuffen ist die größte Festungsruine der Schwäbischen Alb und liegt auf einem Bergsporn, der aus dem Albtrauf hervorspringt. Sie ist eines der bekanntesten Ausflugsziele der Region

 

Hohenzollernschloss Sigmaringen

Hohenzollernschloss Sigmaringen

In exponierter Lage hoch über der Donau präsentiert sich das Hohenzollernschloss Sigmaringen. Vor Ort kann man hautnah die Geschichte des Fürstenhauses von Hohenzollern und des Hohenzollernschlosses erleben.

 

Neues Schloss Stuttgart

Neues Schloss Stuttgart

Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.

 

Anzeige