Anzeige

 

Blick von Heidelberg auf die Schlossruine Blick von Heidelberg auf die SchlossruineFoto: (c) eyetronic - Fotolia

Schloss Heidelberg

Öffnungszeiten Schloss Heidelberg

Montag - Sonntag, Feiertag: 08:00 - 18:00 Uhr

Letzter Einlass 17.30 Uhr

24. Dezember 10:00 - 14:00 Uhr Letzter Einlass 13.30 Uhr

25. Dezember geschlossen

31. Dezember 10:00 - 14:00 Uhr Letzter Einlass 13.30 Uhr

Die Innenräume sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Dauer: jeweils 60 Minuten.

Adresse und Kontakt Schloss Heidelberg

Schloss Heidelberg

Schlosshof 1

69117 Heidelberg

+49(0) 62 2165 888-0

service@schloss-heidelberg.com

Die Website von Schloss Heidelberg

SCHLOSSRESTAURANT

Heidelberger Schloss Restaurants & Events GmbH & Co. KG

Schlosshof 1

69117 Heidelberg

+49(0)62 2187 27 010

info@heidelberger-schloss-gastronomie.de

Das Heidelberger Schloss - Die wahrscheinlich berühmteste Ruine Deutschlands

Werbung

Schloss Heidelberg ist mit Sicherheit die berühmteste Ruine eines der ehemaligen Schlösser in Baden-Württemberg.

Die beeindruckende Schlossruine erhebt sich steil über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls, und dominiert mit ihrer Silhouette das Bild der Heidelberger Altstadt. Der Neckartaler Sandstein, aus dem große Teile des Schlosses bestehen, schimmert in allen Nuancen der roten Farbskala, wenn die Sonne oder das Abendlicht auf die alten Mauern trifft.

Stolze Residenz der Kurfürsten von der Pfalz

Im 13. Jahrhundert errichteten die Pfalzgrafen bei Rhein und späteren Kurfürsten oberhalb von Heidelberg ihre erste Residenz. Aus der befestigten mittelalterlichen Burg entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte ein repräsentatives Schloss. Heute zählt Schloss Heidelberg mit seinen Renaissance-Palästen zu den bedeutendsten Kulturdenkmalen in Deutschland. Höhepunkt kurpfälzischer Baukunst ist die Anlage des berühmten Schlossgartens „Hortus Palatinus“ zu Beginn des 17. Jahrhunderts.

Durch Krieg und Naturgewalten hart getroffen

Bis zum Dreißigjährigen Krieg beherbergte das Heidelberger Schloss einen der bedeutendsten Höfe desdamaligen Reiches. Im 17. Jahrhundert wurde die Pfalz in die kriegerischen Auseinandersetzungen jener Zeit verwickelt. Im Resultat dieser massiven Kämpfe wurde das Schloss im Pfälzischen Erbfolgekrieg von den Franzosen Ende des 17. Jahrhundert in mehreren Anläufen zerstört.

Die Kurfürsten verloren das Interesse an dem stark beschädigten Heidelberger Schloss. Sie verlegten ihre Residenz nach Mannheim.

Die notdürftig reparierten Schlossgebäude verfielen und brannten im Jahr 1764 nach zwei Blitzeinschlägen fast völlig aus.

Bildergalerie von Schloss Favorite Ludwigsburg

Fotos: (c)eyetronic - Fotolia

Schloss Heidelberg – das Symbol für Romantik vergangener Jahrhunderte

Im 19. Jahrhundert wurde die Schlossruine von Heidelberg zum Inbegriff des romantischen Stimmungsbildes in Deutschland und avancierte nach dem Sieg über Frankreich und der Gründung des Deutschen Reichs zu einem Nationaldenkmal.

Für viele Menschen wurden die malerisch über dem Neckar gelegenen Überreste von Schloss Heidelberg zu einem Inbegriff einer romantischen Ruine.

In zahlreichen Gedichten, Liedern und Bildern verewigten sie das stimmungsvolle Denkmal. Nur langsam entwickelte sich auch ein Bewusstsein, die geschichtsträchtige Schlossruine zu erhalten.

Um 1900 entbrannte der sogenannte „Schlossstreit“, in dessem Verlauf die damaligen Experten heftig einen möglichen Wiederaufbau von Schloss Heidelberg diskutierten.

Die Vertreter der Denkmalpflege setzten sich durch und man entschied sich für das „Bewahren“ des Schlosses als Ruine. Nur der Friedrichsbau wurde im Stile des Historismus ergänzt und wieder eingerichtet.

Seit 1987 gehört Schloss Heidelberg zu den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württernbergs und ist ein Touristenmagnet erster Güte.

Geschichte von Schloss Heidelberg

 

  • 12. Jhd: Vermutlich gab es eine erste Burg unter den Staufern
  • 1214: Herzog Ludwig I. von Bayern erhält die Pfalzgrafschaft bei Rhein
  • 1225: In Heidelberg wird erstmals urkundlich eine Burg erwähnt
  • 1303: Es werden zwei Burgen in Heidelberg erwähnt
  • 1329: Ausbau der Burg auf dem Jettebühl
  • 1386: Kurfürst Ruprecht I. gründet in Heidelberg die Universität
  • 1400: Bau des Schlosses für Kurfürst- König Ruprecht von der Pfalz
  • 1508: Ausbau der Wehranlagen unter Kurfürst Ludwig V.
  • 1693: Zerstörung des Schlosses durch die Franzosen
  • 1720: Verlegung der kurfürstlichen Residenz nach Mannheim
  • 1742: Kurfürst Carl Theodor beginnt den Wiederaufbau
  • 1764: Einstellung der Bauarbeiten nach Blitzschlag und Feuer
  • 1777: Kurfürst Carl Theodor verlegt seine Residenz von Mannheim nach München
  • 1810: Die Konservierung der Heidelberger Schlossruine wird eingeleitet
  • ab 1900: stetige Restaurierungsmaßnahmen werden begonnen

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss Heidelberg

 

Jesuitenschloss Merzhausen

Jesuitenschloss Merzhausen

Das Jesuitenschloss ist ein herrschaftliches Anwesen in Merzhausen bei Freiburg im Breisgau.

Auf dem Schlossgelände befindet sich eine Ausflugsgaststätte mit schöner Aussicht auf die Stadt Freiburg

 

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg liegt im Ostalbkreis über der Stadt Lauchheim. Seit Oktober 1999 hat die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz in den Mauern der ehemaligen Deutschordensfeste

 

Malteser Schloss

Schloss ob Ellwangen

Das Schloss ob Ellwangen diente einst als Herrschaftssitz und kurfürstliche bzw. königliche Residenz. Heute beherbergt das Schloss ein interessantes Museum mit vielen Ausstellungen und offenen und verborgenen Schätzen.

 

Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln

Das romantische Schloss Bürgeln liegt auf einer waldreichen Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen. Umgeben von einer faszinierenden Landschaft ist es den Abstecher von Schliengen wert.

 

Neues Schloss Stuttgart

Neues Schloss Stuttgart

Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.