Burg Hohenzollern
Öffnungszeiten Burg Hohenzollern
Burganlage |
Schauräume | |
---|---|---|
Täglich geöffnet | 10:00 - 18:30 | 10:00 - 18:00 |
Letzter Einlass | 17:00 | 17:30 |
Parkplatz-Laden | Pendelbus | Burg-Restaurant |
---|---|---|
9:30 - 17:30 Tickets bis 16:00 |
9:45 - 18:30 ca. alle 15 Minuten |
10:00 - 18:00 Küche 11:30 - 17:30 |
Ausnahmen:
06.09.2025 Burg geschlossen wegen interner Veranstaltung
03.11.2025–19.11.2025 Museumsräume geschlossen | Burganlage + Shop + Restaurant geöffnet 10:00 - 17:00
20.11.2025 Burg geschlossen wegen interner Veranstaltung
21.11.2025–06.01.2026 Öffnungszeiten Königlicher Winterzauber 15:00 - 21:00
24.11.2025 Burg geschlossen
01.12.2025 Burg geschlossen
08.12.2025 Burg geschlossen
15.12.2025 Burg geschlossen
23.12.2025 Burg geschlossen
24.12.2025 Burg geschlossen
25.12.2025 Burg geschlossen
31.12.2025 Burg geschlossen
01.01.2026 Burg geschlossen
07.01.2026–31.01.2026
Winterpause - Burg komplett geschlossen
01.02.2026–31.03.2026 Mo-Fr = Museumsräume geschlossen; Burganlage + Shops + Restaurant geöffnet | Sa+So = komplett geöffnet
Adresse und Kontakt Burg Badenweiler
Burg Hohenzollern
Verwaltung
Telefon: +49 (0)7471 2428 ( täglich von 10:00 - 17:00 Uhr )
info@burg-hohenzollern.com
Die Krone aller Burgen in Schwaben
Werbung
Die Stammburg der Fürsten von Hohenzollern
Die Burg Hohenzollern ist eine der bekanntesten und dominantesten Burganlagen in Europa. Sie ist aber mehr als nur ein beeindruckendes Bauwerk. Die Burg ist ein immer noch lebendiges Denkmal für eine Dynastie, welche die deutsche Geschichte bleibend geprägt hat. Immerhin haben sogar zwei deutsche Kaiserhäuser ihren Ursprung auf der schwäbischen Alb.
Die Burg Hohenzollern ist ein Gipfelburg und liegt am Rand der schwäbischen Alb auf einer Höhe von 855 Metern. Sie ist weithin sichtbar und dominiert die nähere Region. In ihrer heutigen Form wurde die Burg von dem renommierten Berliner Architekten Friedrich August Stüler errichtet. Das Bauwerk verkörpert die damals, und durchaus auch heute, vorherrschende Idealvorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg. Und genauso wirkt sie auch auf den Betrachter.
Der Bau ist aber auch ein deutliches Zeichen für die Mitte des 19. Jahrhunderts wiedererstarkenden Anspruch der preußischen Herrscher auf Repräsentation und politische Macht.
Die Burg Hohenzollern ist auch heute noch in Privateigentum.
Die Burg Hohenzollern ist eine bekannte touristische Attraktion
Für die meisten Besucher der Burg Hohenzollern ist sie das ideale Bild einer aus dem Märchen entstiegenen mittelalterlichen Ritterburg. Interessanterweise ist sie in dieser Form erst weit nach dem Mittelalter aufgebaut worden, was aber auf so einige guterhaltene Märchenburgen und Schlösser Deutschlands zutrifft. Die Burgenromantik der letzten Jahrhunderte hat ganze Nationen in ihren Bann gezogen und dementsprechend hat auch der eine oder andere Burgbesitzer seine Restaurationen und Wiederaufbauten vorgenommen.
Mit Besucherzahlen zwischen 300.000 und 400.000 Menschen pro Jahr ist die Burg Hohenzollern auch zu einem festen Bestandteil im Tourismus der Region geworden. Sie zählt zu den bekanntesten Burgen und Schlösser von Baden-Württemberg und durchaus von ganz Europa.
Schon Kaiser Wilhelm II. ließ sich einst zu dem Ausspruch animieren, dass der „Ausblick von der Burg Hohenzollern wahrlich eine Reise wert ist“. Wenn man selbst da oben steht, dann weiß man, dass der Ausspruch dieses bekannten Mannes noch weit untertrieben ist.
Führungen durch die Burg Hohenzollern
Es gibt eine ganze Reihe von Führungen durch das Gelände und die vielen Innenräume. Am beliebtesten sind die Führungen durch die Schau- und Prunkräume der Stammburg der Hohenzollern. Man kann alles sehen, was das königliche und kaiserliche Leben angenehm und prunkvoll gestaltete.
Dazu gehören kunsthistorisch wertvolle und interessante Gegenstände wie das sehr schöne Tafelsilber und Porzellan und die wertvollen Tabaksdosen Friedrichs des Großen. Ebenfalls zu sehen ist sein Uniformrock mit dem legendären Einschussloch, um welche sich zahlreiche Geschichten ranken.
Unversehrt ist dagegen das prächtige Hofkleid der Königin Luise von Preußen, das ebenfalls zu betrachten ist.
Wer sie einmal im Leben original sehen möchte der kann dies hier: Die preußische Königskrone als Höhepunkt der Führung durch die Schatzkammer.
Veranstaltungen auf Burg Hohenzollern
Seide, Samt & Gold - Restauratoren bei der Arbeit
10. - 11. Mai 2025
An diesen Tagen können Sie unseren Restauratoren über die Schulter schauen und erfahren Wissenswertes über alte und spezielle Handwerktechniken.
Schlosserlebnistag
14 - 15. Juni 2025
Der Schlosserlebnistag steht ganz im Zeichen von Spiel und Spaß für die ganze Familie.
Hohenzollerntag
11. - 12. Oktober 2025
Zum diesjährigen Hohenzollerntag lädt die Burg Hohenzollern am 11. und 12. Oktober 2025 ein.
Der Königliche Winterzauber
21. November 2025 - 6. Januar 2026
Das spezielle Flair der Anlage lässt den alljährlich in der Adventszeit stattfindenden Königlichen Weihnachtsmarkt auf der Burg Hohenzollern zu einem der schönsten mittelalterlichen Weihnachtsmärkte in Deutschland werden.
Kreative Handwerkerkunst, kulinarische Highlights und viele Angebote für Groß und Klein machen diese Veranstaltung über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Wer Ende November und Anfang Dezember in Baden-Württemberg ist der sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen.
Weitere Veranstaltungen auf Burg Hohenzollern
Fotos: (c) rocky500 - Fotolia
Geschichte der Zollernburg
1050: Um dieses Jahr herum wurde vermutlich die Burg Zollern errichtet
1061: Das Geschlecht der Zollern wird erstmals in Urkunden erwähnt
1192: Friedrich IV. von Zollern wird Burggraf der Kaiserburg in Nürnburg
1267: Das "Castro Zolre" wird erstmals in Schriftstücken erwähnt
1423: Die Burg wird bei einer Familienfehde völlig zerstört
1454: Die Burg Hohenzollern wird im neuen Maßstab wieder erbaut
1618: Die Burg wird zur Festungsanlage ausgebaut
1667: Österreichische Besatzung
1744: Besetzung durch französische Truppen
1798: Der Verfall der Burg nimmt seinen Lauf
1822: Der Kronprinz Friedrich Wilhelm von Preußen leitet Restaurierungsmaßnahmen ein
1850: Der Wiederaufbau der Burg im neugotischen Stil wird begonnen
1945: Kronprinz Wilhelm von Preußen lässt sich in Hechingen nieder
1978: Ein Erdbeben beschädigt die Burg stark
1991: Der Sarg Friedrichs des Großen wird von Hohenzollern nach Potsdam überführt
Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Burg Hohenzollern
Schloss Kapfenburg
Schloss Kapfenburg liegt im Ostalbkreis über der Stadt Lauchheim. Seit Oktober 1999 hat die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg ihren Sitz in den Mauern der ehemaligen Deutschordensfeste
Schloss Heidelberg
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und als Wahrzeichen thront es über der Stadt Heidelberg. Einst war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Schloss Bürgeln
Das romantische Schloss Bürgeln liegt auf einer waldreichen Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen. Umgeben von einer faszinierenden Landschaft und einem schön angelegten Garten ist es den Abstecher von Schliengen mehr als wert. Bei dem Besuch sollte man sich eine kurze Führung durch die Räume nicht entgehen lassen.
Burg Rötteln
Auf einer Anhöhe über der Stadt Lörrach im unteren Wiesental liegt die Burg Rötteln, die im Volksmund auch "Röttler Schloss" genannt wird. Die Burg Rötteln zählt zu den größten und besterhaltensten Burganlagen Süddeutschlands.