Anzeige

 

Schloss Bruchsal in Baden-Württemberg Eingang zum Schloss

Schloss Ellwangen in Baden-Württemberg

 

Schloss ob Ellwangen

Öffnungszeiten Schloss ob Ellwangen

Die Außenanlage ist tagsüber frei zugänglich.

SCHLOSSMUSEUM

8. JANUAR BIS 30. MÄRZ geschlossen

Schloss- und Museumsführungen sowie museumspädagogische Programme für Kinder sind jedoch nach Absprache jederzeit möglich. Änderungen vorbehalten.
Info unter Telefon +49(0)79 61.54 380 oder +49(0)162.91 88 006.

Adresse und Kontakt Schloss ob Ellwangen

Schlossmuseum Ellwangen
Schloss 12
73479 Ellwangen (Jagst)

Telefon 07961/54380

email: info@schlossmuseum-ellwangen.de

Die Die ehemalige Residenz der Äbte und Fürstpröpste

Werbung

 

Das Schloss

Schloss ob Ellwangen wurde vom Ellwanger Abt Kuno I. um 1200 als Klosterburg erbaut. Lange Zeit seiner Geschichte war das Schloss die Residenz der Äbte und Fürstpröpste.

Der Bau durchlief in den Jahrhunderten seiner Existenz eine ganze Reihe von größeren Umbauten. Im 17. Jahrhundert erfuhr die Burg die Umgestaltung zu einem vierflügeligen Schloss im Renaissancestil. Den Auftrag dafür gab Fürstpropst Johann Christoph von Westerstetten.

Heute gehört das Schloss ob Ellwangen zum Besitz des Landes und ist sicher eines der interessantesten Schlösser in Baden-Württemberg. Ein wichtiger Teil der heutigen Repräsentation geschieht über das im Jahr 1908 entstandene Schlossmuseum. Träger des Museums ist der im Jahr 1904 gegründete Geschichts- und Altertumsverein Ellwangen e.V.

Das Schlossmuseum

Das Museum von Schloss ob Ellwangen beherbergt eine Reihe von ständigen Präsentationen, aber auch eine Vielzahl an Sonderausstellungen. Es wurde 1908 auf Basis der ehemaligen Wohnräume der Fürstpröpste gegründet. Neben den Ausstellungen gehört der Thronsaal des Museums zu den wichtigsten Räumen. Dieser wird auch gern auf Grund seiner guten Akustik für Konzerte genutzt. Außerdem gestattet er einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt Ellwangen.

Die Schätze des Museums

Zu den Schätzen, die man im Museum Ellwangen bewundern kann, zählen u.a. zwei Barockkrippen und sehenswerte Ofenplatten aus der Wasseralfinger Gießerei. Dazu gesellen sich die nicht minder sehenswerten Werke des heimischen Malers Karl Stirner und einige wertvolle Fayencen aus der nahen Schrezheimer Manufaktur.

Der Arkadenhof

Die gesamte Schlossanlage ob Ellwangen ist sehr beeindruckend. Besonders aber der Arkadenhof des Schlosses gehört zu den schönsten und dekorativsten Bereichen der Anlage. Der Arkadenhof wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaut und basierte auf den in Residenzschlössern der Renaissance üblichen Vorbildwirkung italienischer Paläste.

Bereits wenige Jahre nach der ersten Bauphase wurde der Arkadenhof durch das gesteigerte Repräsentationsbedürfnis der Fürstpröpste erneut umgestaltet. So bekam der Hof die Gestalt und Form, wie wir sie heute noch sehen können.

Die Schlosskapelle

Schloss ob Ellwangen besitzt eine eigene Kapelle, in der bis 1802 tägliche Gottesdienste für die Mitglieder des Hofes abgehalten wurden. Die Schlosskapelle befindet sich im Obergeschoss des Südflügels. Das Innere offenbart ein imposantes Erscheinungsbild, das durch den barocken Umbau zu Beginn des 18. Jahrhunderts geprägt ist. Besonders die reichhaltigen Verzierungen der Stuckdecke geben der Schlosskapelle Ellwangen ein dominant beeindruckendes Flair.

 

Bildergalerie von Schloss ob Ellwangen

Geschichte Schloss ob Ellwangen

  • 1200: Abt Kuno I. (1188–1221) erbaut eine als Klosterburg genutzt Anlage
  • 1266: Das "castrum Ellwangen" wird erstmals urkundlich erwähnt.
  • 1460: Die Burganlage dient jetzt als als Residenz und Wohnsitz für die von Reichsfürsten aufgestiegenen Pröpste
  • 1603: Beginn des Umbaus der Anlage zum Renaissance-Schloss
  • 1720: Ein Brand zerstört große Teile des Schlosses
  • 1721: Das Schloss wird im Stil des Barocks wieder aufgebaut
  • 1726 : Das Treppenhaus mit einer doppelläufigen Treppe wird fertig gestellt
  • 1802: Kurfürst Friedrich macht Schloss Ellwangen zu seiner Residenz
  • 1842: Die Gebäude des Schlosses werden als Landwirtschaftsschule genutzt
  • 1908: Das Schlossmuseum entsteht in den ehemaligen Wohnräumen der Fürstpröpste
  • 1967: Die Deutsche Bundespost verewigt das Schloss ob Ellwangen auf einer 50-Pfennig-Dauermarke
  • 2009: Ein nunmehr jährliches Mittelalterspektakel mit großem historischen Markt findet zum ersten Mal statt
  • 2012: In Erinnerung an den Ellwanger Abt Kuno I. wird vor dem Schloss eine Stauferstele errichtet

Burgen, Schlösser und Ausflugsziele im Umkreis von Schloss ob Ellwangen

 

Lustschloss Favorite

Jagd- und Lustschloss Favorite

Die Fassade von Schloss Favorite ist barock, aber das Innere stammt aus der Empirezeit. Das Schloss liegt nur wenige Minuten vom Residenzschloss Ludwigsburg und dem Seeschloss Monrepos entfernt.

Das Schloss wurde unter Herzog Eberhard Ludwig von 1717 bis 1723 erbaut.

 

Seeschloss Monrepos

Seeschloss Monrepos

 

Das Seeschloss Monrepos ist ein Rokoko-Meisterwerk mit Empire-Interieur.

Es liegt idyllisch am See und nur wenige Minuten vom Lustschloss Favorite und dem Residenzschloss Ludwigsburg entfernt.

 

Neues Schloss Stuttgart

Neues Schloss Stuttgart

 

Das Neue Schloss im Herzen der Landeshauptstadt Stuttgart ist ein Spätbarockbau und gehört zu den großen Stadtschlössern Süddeutschlands. Es wurde einst im Auftrag der württembergischen Herzöge und Könige als Residenz- und Wohnschloss erbaut.

 

Schloss Bürgeln

Schloss Bürgeln

 

Das romantische Schloss Bürgeln liegt auf einer waldreichen Höhe oberhalb des Schliengener Ortsteils Obereggenen. Umgeben von einer faszinierenden Landschaft und einem schön angelegten Garten ist es den Abstecher von Schliengen mehr als wert. Bei dem Besuch sollte man sich eine kurze Führung durch die Räume nicht entgehen lassen.

 

Burg Rötteln

Burg Rötteln

 

Auf einer Anhöhe über der Stadt Lörrach im unteren Wiesental liegt die Burg Rötteln, die im Volksmund auch "Röttler Schloss" genannt wird. Die Burg Rötteln zählt zu den größten und besterhaltensten Burganlagen Süddeutschlands.