Burg Wettin
Öffnungszeiten Burg Wettin
Führungen nur nach Vereinbarung.
Die Außenanlagen sind immer zugänglich.
Adresse und Kontakt Burg Wettin
Burgstraße 1
06193 Wettin-Löbejün
Telefon: +49 34607 / 20320
E-Mail: wettin-info@mail-wl.de
Webseite: http://www.wettin.de/
Die Stammburg der Wettiner
Anzeige
Die Stammburg der Wettiner liegt auf einer vorspringenden Felsnase über dem gleichnamigen Städtchen an der Saale. Sie entstand bereits im 9. Jahrhundert.
Im 11. Jh. kam die Burg an die Grafen von Brehna, die sich später nach ihrerBurg Wettin benannten. Auch heute noch dürfte diese Adelsfamilie mit fast allen Adelshäusern Deutschlands und wohl ganz Europas verbunden sein.
Heute beherbergt Stammburg der Wettiner ein Gymnasium mit Kunstzweig. Der Außenbereich bietet Besuchern tolle Aussichten ins Saaletal und eine Einkehrmöglichkeit in der Unterburg.
Bildergalerie Burg Wettin
©Markus Dick - stock.adobe.com
Das Burgcafe
Innerhalb der Burganlage befindet sich das Burgcafe mit einemreichhaltigen Angebot an Salat-, Schnitzel-, Fisch-, Wild- und Steakgerichten.
Montag ist Ruhetag.
Geschichte der Burg Wettin
9. Jh. Vermutliche Gründung einer slawischen Wallburg
1157 Ersterwähnung eines "Burcwardo Witin"
1600 Umbau der Unterburg durch Christoph aus dem Winckel
1770 Das Winkelsche Haus ist im Stil des Rokoko erneuert
1991 Burg-Gymnasiums Wettin
Ausflugsziele in der Nähe von Burg Wettin

Die Moritzburg in Halle
Die Moritzburg in Halle an der Saale war die frühere Residenz der Magdeburger Erzbischöfe. Dieses befestigte Schloss im Herzen von Halle beherbergt heute ein bekanntes Kunstmuseum.
Burg Giebichenstein
Die Burg Giebichenstein ist eine Burg im Stadtteil Giebichenstein der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt. Sie ist Bestandteil der Straße der Romanik.

Burg Querfurt
Die Höhenburg Querfurt gehört zu den größten mittelalterlichen Burgen in Deutschland und liegt an der Straße der Romanik. Sie ist oft als Filmkulisse verwendet worden.

Das Schloss Schkopau
Das Schloss Schkopau, das heute auch als Hotel genutzt wird, liegt auf einem Hügel zwischen dem Ort Schkopau und der Saale in Sachsen-Anhalt.